Warum Humankapital die Wachstumskraft bestimmt
Lernzeit und Unterrichtsqualität verwandeln sich in praktische Fertigkeiten, die Prozesse beschleunigen, Fehlerquoten senken und neue Ideen ermöglichen. Je besser die Passung zwischen Bildungsinhalten und Arbeitsaufgaben, desto stärker steigt die Gesamtfaktorproduktivität.
Warum Humankapital die Wachstumskraft bestimmt
Jahre im Bildungssystem reichen nicht aus, wenn Lernfortschritte stagnieren. Leistungsdaten wie PISA deuten darauf hin, dass kognitive Kompetenzen erheblich stärker mit langfristigem Wachstum verknüpft sind als reine Einschreibungsquoten.
Warum Humankapital die Wachstumskraft bestimmt
Wachstumsregressionen können Bildungseffekte überschätzen. Robuste Ansätze nutzen Reformfenster, Schulpflichtgrenzen oder historische Expansionen, um Ursache und Wirkung zu trennen und belastbare Politikempfehlungen abzuleiten.